Mittwoch, 30. März 2011
Montag, 28. März 2011
Embedded Matlab Function
for schleife bei embedded matlab function
http://www.gomatlab.de/for-schleife-bei-embedded-matlab-function-t11157.html
http://www.gomatlab.de/for-schleife-bei-embedded-matlab-function-t11157.html
Samstag, 26. März 2011
Höhere Technische Mechanik
- Träger ist bei A fest eingespannt und bei B durch eine Parallelführung abgestützt.
- Die Parallelführung lässt nur die Verschiebungen in vertikale Richtung zu.
Balkenquerschnitshöhe h
Biegesteifigkeit EI
Dehnsteifigkeit EA
Wärmeausdehnungskoeffizient alpha
- Der horizontale Balken wird auf der einen Seite um T erwärmt & auf der anderen Seite um T abgekühlt.
- Die Auflagerreaktionen bei A & B bestimmen.
- Der Momentenverlauf im Träger bestimmen.
- Die Verformungsbedingungen aufstellen.
- Zur Berechnung der statisch unbestimmten Größen:
- Die Auflagerreaktion und Momentenverlauf soll zur Vereinfachung gelten: a=2b , Der Träger ist dehnstarr,d.h. EA--> unendlich
- Die Parallelführung lässt nur die Verschiebungen in vertikale Richtung zu.
Balkenquerschnitshöhe h
Biegesteifigkeit EI
Dehnsteifigkeit EA
Wärmeausdehnungskoeffizient alpha
- Der horizontale Balken wird auf der einen Seite um T erwärmt & auf der anderen Seite um T abgekühlt.
- Die Auflagerreaktionen bei A & B bestimmen.
- Der Momentenverlauf im Träger bestimmen.
- Die Verformungsbedingungen aufstellen.
- Zur Berechnung der statisch unbestimmten Größen:
- Die Auflagerreaktion und Momentenverlauf soll zur Vereinfachung gelten: a=2b , Der Träger ist dehnstarr,d.h. EA--> unendlich
Donnerstag, 24. März 2011
Embedded Matlab Function
ich habe mich nur gewundert, wo die genzen Files herkommen.
ein Embedded MATLAB Function block arbeitet so: Der MATLAB code wird in C-Code übertragen und in eine mex-Datei compiliert.
4 types of User-defined Functions: S-Function, Fcn, Embedded MATLAB Function and MATLAB Fcn block
ein Embedded MATLAB Function block arbeitet so: Der MATLAB code wird in C-Code übertragen und in eine mex-Datei compiliert.
4 types of User-defined Functions: S-Function, Fcn, Embedded MATLAB Function and MATLAB Fcn block
Montag, 21. März 2011
Höhere Technische Mechanik/Festigkeitsberechnung
Höhere Technische Mechanik-Festigkeitsberechnung -- Higher Engineering Mechanics-Stess analysis
Festigkeitsberechnung (strength calculation) - Festigkeitslehre(strength of materials)
Links :
http://fam.uni-paderborn.de/Lehre/Aktuelles_Vorlesungsangebot_SS.html
Ankündigung
http://fam.uni-paderborn.de/Aktuelles/Ankuendigung_Klausur_TM3_HTM_ss_10.pdf
Prüfungsplan
http://www2.uni-paderborn.de/verwaltung/sachgebiete/3.2/mb/PruefPlan1011.htm
Die Aushänge im Schaukasten :
Höhere Technische Mechanik/Festigkeitsberechnung
Ziel:
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur effektiven Ermittlung der Beanspruchungen und der Verformungen von Tragwerken unter statischer und thermischer Belastung.
Inhalt:
1.Verformungen und Beanspruchungen von statisch bestimmt gelagerten Tragwerken unter statischer Belastung.
2. Verformungen und Beanspruchungen von einfach und mehrfach statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken unter statischer Belastung.
3. Verformungen und Beanspruchungen von statisch bestimmt gelagerten Tragwerken unter thermischer Belastung.
4. Verformungen und Beanspruchungen von einfach und mehrfach statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken unter thermischer Belastung.
Technische Mechanik 2:
Ziel:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Methoden der Festigkeitslehre.
Das systematische Erarbeiten der Grundlagen und die Anwendung auf praktische Fragestellungen erlauben dem Hörer die selbständige Berechnung von Spannungen und Verformungen von statisch bestimmten und statisch unbestimmten Tragwerken und Maschinenteilen sowie die Berechnung von einfachen Stabilitätsproblemen.
Inhalt:
Spannungen ,Verzerrungen ,Stoffgesetz
Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabsysteme
Biegung von Balken
Torsion von Tragwerken
Ebener Spannungs- und Verzerrungszustand
Knickung
Formänderungsarbeit ,elastische Energie
http://mitglied.multimania.de/solocan/tm1.pdf
http://www.hochschule-technik.de/pdf/85561_probe.pdf
http://mb.uni-paderborn.de/fileadmin/mb/dekanat/pdf/Studium/Raumplan_WS_2010_11-24_01_11.pdf
Die thermoelastische Spannungsanalyse -- the thermoelastic stress analysis
Mechanik: Kinematik (Lehre von den Bewegungen)
(Ursache-->Wirkung)(Drehgeschwindigkeit-->Geschwindigkeit)
Dynamik (Lehre von den Kräften)
(Ursache-->Wirkung)(Kraft--> Moment)
Statik(Lehre vom Geschwindigkeit der Kräfte)
Kinetik(Zusammenspiel Kräfte und Bewegungen)
Mechanik: starre Körper , Elastomechanik
Festigkeitsberechnung (strength calculation) - Festigkeitslehre(strength of materials)
Links :
http://fam.uni-paderborn.de/Lehre/Aktuelles_Vorlesungsangebot_SS.html
Ankündigung
http://fam.uni-paderborn.de/Aktuelles/Ankuendigung_Klausur_TM3_HTM_ss_10.pdf
Prüfungsplan
http://www2.uni-paderborn.de/verwaltung/sachgebiete/3.2/mb/PruefPlan1011.htm
Die Aushänge im Schaukasten :
Höhere Technische Mechanik/Festigkeitsberechnung
Ziel:
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur effektiven Ermittlung der Beanspruchungen und der Verformungen von Tragwerken unter statischer und thermischer Belastung.
Inhalt:
1.Verformungen und Beanspruchungen von statisch bestimmt gelagerten Tragwerken unter statischer Belastung.
2. Verformungen und Beanspruchungen von einfach und mehrfach statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken unter statischer Belastung.
3. Verformungen und Beanspruchungen von statisch bestimmt gelagerten Tragwerken unter thermischer Belastung.
4. Verformungen und Beanspruchungen von einfach und mehrfach statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken unter thermischer Belastung.
Technische Mechanik 2:
Ziel:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Methoden der Festigkeitslehre.
Das systematische Erarbeiten der Grundlagen und die Anwendung auf praktische Fragestellungen erlauben dem Hörer die selbständige Berechnung von Spannungen und Verformungen von statisch bestimmten und statisch unbestimmten Tragwerken und Maschinenteilen sowie die Berechnung von einfachen Stabilitätsproblemen.
Inhalt:
Spannungen ,Verzerrungen ,Stoffgesetz
Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabsysteme
Biegung von Balken
Torsion von Tragwerken
Ebener Spannungs- und Verzerrungszustand
Knickung
Formänderungsarbeit ,elastische Energie
http://mitglied.multimania.de/solocan/tm1.pdf
http://www.hochschule-technik.de/pdf/85561_probe.pdf
http://mb.uni-paderborn.de/fileadmin/mb/dekanat/pdf/Studium/Raumplan_WS_2010_11-24_01_11.pdf
Die thermoelastische Spannungsanalyse -- the thermoelastic stress analysis
Mechanik: Kinematik (Lehre von den Bewegungen)
(Ursache-->Wirkung)(Drehgeschwindigkeit-->Geschwindigkeit)
Dynamik (Lehre von den Kräften)
(Ursache-->Wirkung)(Kraft--> Moment)
Statik(Lehre vom Geschwindigkeit der Kräfte)
Kinetik(Zusammenspiel Kräfte und Bewegungen)
Mechanik: starre Körper , Elastomechanik
Samstag, 19. März 2011
Donnerstag, 17. März 2011
Bogenlänge Gleichseitiges Dreieck Gleichschenkliges Dreieck
Perpendicular bisector angle
half arc angle
arc angle range
center to mit point
http://www.mathopenref.com/bisectorperpendicular.html
Mehrere Werte 'from Workspace' einlesen ?
http://www.gomatlab.de/mehrere-werte-from-workspace-einlesen-t12879.html
half arc angle
arc angle range
center to mit point
http://www.mathopenref.com/bisectorperpendicular.html
Mehrere Werte 'from Workspace' einlesen ?
http://www.gomatlab.de/mehrere-werte-from-workspace-einlesen-t12879.html
Dienstag, 15. März 2011
xml_io_tools
Mit Jarek Tuszynski
xmlread Funktion wandelt Java-Objekten Baum in den Matlab-Datenstrukturen.
Die Datenstruktur erfolgt in Form des verschachtelten Strukturen und Zellen.
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fx_files/12907/14/content/html/xml_tutorial_script.html
Simulink Report Generator
import .mat file to simulink
xmlread Funktion wandelt Java-Objekten Baum in den Matlab-Datenstrukturen.
Die Datenstruktur erfolgt in Form des verschachtelten Strukturen und Zellen.
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fx_files/12907/14/content/html/xml_tutorial_script.html
Simulink Report Generator
import .mat file to simulink
Donnerstag, 10. März 2011
Mittwoch, 9. März 2011
wie kann ich .xml auf .mat datei umwandeln
- Renew saving the .mat file :
>>s=open('file.mat');
>>save('file.mat','-struct','s');
- XML Toolbox
MATLAB data structures of any level of nesting into an XML string.
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fx_files/12907/14/content/html/xml_tutorial_script.html
problem with simulink .MAT file
Time values in file '.mat' must be monotonically non-decreasing.
Folgendes Problem :
Ich habe eine Tabelle - erste Spalte: Zeit - zweite Spalte: Leistung - dritte Spalte: Geschwindigkeit
Die Werte sollen als Eingangsgröße in mein Simulink Modell gehen.
Prinzipiell versuche ich die Daten mit einem "from File"-Block einzulesen. Hier bekomme ich allerdings die Fehlermeldung: "Timevalues must be monotonically nondecreasing", obwohl es sich um die gleichen Zeitwerte handelt, die bei dem "from Workspace"-Blog keine Probleme bereiten. (Komma wurde natürlich durch Punkt ausgetauscht - soweit alles klar...)
http://www.gomatlab.de/mehrere-werte-from-workspace-einlesen-t12879.html
Folgendes Problem:
Ich habe mir einen cell-Array im Workspace angelegt
Diesen Array möchte ich in einer S function weiterverwenden.
Über den Block From Workspace kann ich nicht auf den Array zugreifen.
Hat einer von euch eine Idee, wie ich dies anders umsetzen kann?
Ich empfehle dir eine struct zu nutzen,aber mit dem struct komme ich irgendwie nicht zu recht.
>>s=open('file.mat');
>>save('file.mat','-struct','s');
- XML Toolbox
MATLAB data structures of any level of nesting into an XML string.
http://www.mathworks.com/matlabcentral/fx_files/12907/14/content/html/xml_tutorial_script.html
problem with simulink .MAT file
Time values in file '.mat' must be monotonically non-decreasing.
Folgendes Problem :
Ich habe eine Tabelle - erste Spalte: Zeit - zweite Spalte: Leistung - dritte Spalte: Geschwindigkeit
Die Werte sollen als Eingangsgröße in mein Simulink Modell gehen.
Prinzipiell versuche ich die Daten mit einem "from File"-Block einzulesen. Hier bekomme ich allerdings die Fehlermeldung: "Timevalues must be monotonically nondecreasing", obwohl es sich um die gleichen Zeitwerte handelt, die bei dem "from Workspace"-Blog keine Probleme bereiten. (Komma wurde natürlich durch Punkt ausgetauscht - soweit alles klar...)
http://www.gomatlab.de/mehrere-werte-from-workspace-einlesen-t12879.html
Folgendes Problem:
Ich habe mir einen cell-Array im Workspace angelegt
Diesen Array möchte ich in einer S function weiterverwenden.
Über den Block From Workspace kann ich nicht auf den Array zugreifen.
Hat einer von euch eine Idee, wie ich dies anders umsetzen kann?
Ich empfehle dir eine struct zu nutzen,aber mit dem struct komme ich irgendwie nicht zu recht.
Dienstag, 8. März 2011
what is an S Function ?
- S-functions are compiled as MEX-files.
- MEX-files are dynamically linked into MATLAB when needed.
- S-functions can be used with the Real-Time Workshop.
- S Function can be implemented as either an M-file or a MEX file.
- S-Funktion (system function) ist die Beschreibung eines Simulink-Blockes in Matlab oder Maschinen-Code, wobei der Maschinen-Code aus C erzeugt werden kann und in Form eines MEX-Files vorliegen muss.
- Die Einbindung in Simulink-Prozesse erfordert auf Seiten der S-Funktionen eine spezielle Syntax.
http://groups.google.com/group/comp.soft-sys.matlab/browse_thread/thread/c2f37a6ab13c11db
http://alpha.fh-friedberg.de/iem/fileadmin/user_upload/kampschulte/ms1/ms1_VL11_Grafikanimation.pdf
http://www.esat.kuleuven.be/psi/spraak/courses/esatexpress/download/sfunctions.pdf
http://www.chem.mtu.edu/~tbco/cm416/MatlabTutorialPart5.pdf
- MEX-files are dynamically linked into MATLAB when needed.
- S-functions can be used with the Real-Time Workshop.
- S Function can be implemented as either an M-file or a MEX file.
- M-file S-Function
- MEX-File S-Function
- Direct feedthrough :
- Dynamically sized inputs
- Setting sample times and offset
- S-Funktion (system function) ist die Beschreibung eines Simulink-Blockes in Matlab oder Maschinen-Code, wobei der Maschinen-Code aus C erzeugt werden kann und in Form eines MEX-Files vorliegen muss.
- Die Einbindung in Simulink-Prozesse erfordert auf Seiten der S-Funktionen eine spezielle Syntax.
http://groups.google.com/group/comp.soft-sys.matlab/browse_thread/thread/c2f37a6ab13c11db
http://alpha.fh-friedberg.de/iem/fileadmin/user_upload/kampschulte/ms1/ms1_VL11_Grafikanimation.pdf
http://www.esat.kuleuven.be/psi/spraak/courses/esatexpress/download/sfunctions.pdf
http://www.chem.mtu.edu/~tbco/cm416/MatlabTutorialPart5.pdf
Abonnieren
Posts (Atom)